CODE PROMO FÊTE DES MÈRES -30% : welovemaman

5 automatische Bewässerungssysteme für den selbstgebauten Gemüsegarten

ARROSAGE AUTOMATIQUE POUR POTAGER FAIT MAISON
Table des matières

Wussten Sie, dass die Gartenbewässerung eine der wichtigsten Wasserverwendungen darstellt? Durchschnittlich verbraucht ein 100m² großer Garten etwa 2.000 Liter Wasser. Wie also finden Sie eine umweltfreundlichere Methode, um Ihre Pflanzen oder Ihren Gemüsegarten zu pflegen? Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein echtes automatisches Bewässerungssystem für den selbstgebauten Gemüsegarten zu konstruieren. Außerdem können Sie dadurch Geld sparen! Wie also werden Sie ökologisch verantwortungsbewusst, während Sie das Wohlbefinden Ihrer Tomaten respektieren? Hier sind 5 Tipps, um einen Bewässerer zu schaffen, der für jede Pflanze in Ihrem Garten geeignet ist!

1. Der Trick, einen eigenen Bewässerer zu bauen: die Plastikflasche!

Hier geht es darum, Ihre alten Plastikflaschen wiederzuverwenden, um Ihre Pflanzen zu bewässern. Es handelt sich um eine kostenlose Tropf-Methode, bei der die Flasche das Wasser in geringen Mengen abgibt, so dass die Pflanzen nicht ertrinken.

Dazu können Sie diese Bewässerungsmethode auf verschiedene Weisen nutzen. Zunächst können Sie die Technik der eingegrabenen Flasche verwenden. Durchstechen Sie den Boden (und die Vorderseite) des Behälters, der Ihr Wasserreservoir wird. Das Lochen ermöglicht es, einen Luftweg zu schaffen, damit das Wasser leichter fließen kann. Dann begraben Sie Ihren Behälter mit dem Deckel im Boden Ihrer Pflanze und füllen ihn auf.

Dies bleibt eine gute, effektive Lösung für eine automatische und regelmäßige Bewässerung für den selbstgebauten Gemüsegarten. Es ist jedoch besser, diese Technik zu testen und zu überwachen, dass der Fluss reibungslos ist, bevor Sie Ihren Tropfer in völliger Autonomie wirken lassen. Es ist zu beachten, dass diese Methode auch mit einer Glasflasche durchgeführt werden kann.

2. Verwendung von Kegeln aus Kunststoff oder Keramik zur Steuerung des Durchflusses

Wenn Sie sich für ein genaueres automatisches Bewässerungssystem für den selbstgebauten Gemüsegarten entscheiden möchten, sind Kegel aus Kunststoff oder Keramik eine ausgezeichnete Methode. Außerdem ist ihre Verwendung sehr einfach!

Um Ihr Tropfbewässerungssystem mit Kegeln zu installieren, müssen Sie diese einfach in die Erde Ihrer Tomaten oder anderer Gemüsesorten in Ihrem Garten stecken. Anschließend schrauben Sie eine Plastikwasserflasche auf Ihren Kegel, um ein Wasserreservoir zu erstellen.

Auch hier ist es besser, Löcher in den Boden der Flasche zu machen, damit die Bewässerung flüssig bleibt. Der Fluss des Bewässerers wird präziser sein. Wenn Sie ein komplettes Gartenset erstellen möchten, können Sie Ihre Kegel auch mit Schläuchen verbinden, damit Ihre Tropfer eine größere Fläche erreichen.

3. Eine Pflanze mit Oyas bewässern

arroser ses plantes avec des ollas

Wenn Sie unsere Artikel regelmäßig lesen, wissen Sie sicherlich, dass es sich um eine sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Bewässerungsmethode handelt. Tatsächlich ermöglichen es Ihnen Oyas, bis zu 70% Wasser zu sparen.

Es handelt sich um ein handgefertigtes Tropfbewässerungssystem, das durch die Mikroporosität ihres Keramiktopfes wirkt, in dem sich das Wasserreservoir befindet. Dazu pflanzen Sie die Olla in die Erde und füllen das Reservoir. Dann werden die Wurzeln um den Topf herum wachsen, dank einer autarken Hydratation. Der Vorteil ist, dass sie je nach gewählter Größe einen recht großen Bereich Ihres Gartens bewässern kann. Außerdem ermöglicht dies, dass die Gemüse in Ihrem Garten die richtige Wassermenge erhalten, ohne ertränkt zu werden oder unter Wasserstress zu leiden.

Somit sind Ollas eine sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Methode der automatischen Bodenbewässerung für selbstgebauten Gemüsegarten!

4. Ein Tropfbewässerungssystem mit Schläuchen erstellen

SYSTÈMES D'ARROSAGE AUTOMATIQUE POUR POTAGER FAIT MAISON AVEC DES TYUAUX

Um Ihren Gemüsegarten zu pflegen, können Sie auch einen Gartenschlauch verwenden. Dazu müssen Sie nur kleine Löcher bohren, um das Wasser Ihre Gemüse bewässern zu lassen. Dann müssen Sie nur noch den Schlauch im Boden, am Fuß Ihrer Pflanzen, installieren und ihn mit einem Wasserhahn oder einem Wasserreservoir verbinden.

Auf eine andere Weise ist es möglich, Tropfer an Ihrem Schlauch zu installieren. Das Prinzip ist dasselbe, außer dass es hier möglich ist, den Wasserdruck zu regulieren und ihn für alle Gemüse in Ihrem Garten anzupassen.

5. Ein Sprinklersystem als automatische Bewässerung für den selbstgebauten Gemüsegarten erstellen

Wenn Sie einen großen Gemüsegarten haben und ein weitreichendes Bewässerungsgebiet anstreben, können Sie ein Sprinklersystem mit Plastikflaschen erstellen.

Dazu bohren Sie Löcher in eine Flasche. Dann führen Sie einen Schlauch in den Flaschenhals ein und fixieren ihn mit Klebeband. Der Schlauch wird mit dem Wasserhahn Ihres Reservoirs verbunden. Dann können Sie die Flasche auf dem Boden Ihres Gartens installieren. Anschließend können Sie den Wasserdruck einstellen, indem Sie den Wasserhahn öffnen oder die Öffnung verringern. Dies wird einen Sprühstrahl erzeugen, der Ihnen ermöglicht, Ihren Garten umfangreicher zu bewässern.

Dank dieser Tipps können Sie Ihre eigenen Bewässerer erstellen und dabei noch sparen!

Tipps für umweltfreundlicheres Gärtnern und glückliche Pflanzen,

Wepot

Auf sozialen Netzwerken teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert